Wammer vörnehm weed
En d'r Hasejass do wunnte en Familig namens Schmitz,
die sich nit vum Beste stunte, hatte Jeld nie em Besitz.
Wie dat öftersch nu su vörkütt, woren durch de Lotterie
plötzlich se zo jet jekumme un se komen en de Hüh!
Doch et Spröchwoot säht, bei denne, immer, die et ehz nix han,
wann die ens zo Jrosche kumme, fängk d'r Stolz zo wäulen an!
"Ehztens us däm ahle Veedel!", heeß et "nix als wie eraus!"
Noh d'r Neustadt wood jetrocke, in ein herrschaftliches Haus!
Jetz dat Mädche vun fünf Johre, wat dä Schmitz ehr einzig wor,
dat heeß "Gudela", dä Name klung nit vornehm, dat es klor!
Doröm wood jetz die Betonung statt op "u" op "e" jelaht
un met zojetrocke Leppe nor Gudéla noch jesaht.
Och däm Kind wood enjetrichtert: "Sprech kei kölsch mhr dat 't weiß,
wann dich einer sollt wat fragen, nit dat du dich mal verdeis!
Zum Exempel, säht die Mutter, heisch et kölsch: Am jröne Rhing.
"Rhing" dat muss do nur nit sage, "Rhein" es vornehm, dat klingk fing.
Eines Dags hat sich verlaufe et Gudéla janz allein,
en d'r Neustadt, wat leich möglich, för e Kind, wat noch su klein.
Met verkresche Auge stund et op d'r Stroß un loht un loht,
Lück die merkten jlich, dat Pütche woß nit wo et hin jehoot.
Bes en Dam it bei de Ärme nohm un säht: "Nu sag geschwind,
wie du heißt und sag vor allem, wo du wohnst, mein liebes Kind!"
Jetz met janze jroße Auge looten it, dann daach et dran,
wat die Mutter im jeprädig, un et fing op hochdeutsch an:
"Heischen tu ich Gudéla, wohne tue mir janz fein,
seit mer Lotterie jewonne, auf dem Hohenzollernrhein!"