Am Dude Jüdd
Für das Lied »Am Dude Jüdd« verwendete Ostermann die Schlagermelodie »La petite Tonkinoise« von Vincent Scotto, die 1906 durch die Interpretation von Polin (d.i. Paul Marsalé) und vor allem durch Esther Lekain populär wurde. Erst 1930 entstand die bis heute bekannte Interpretation von Josephine Baker.
Die beschriebene Situation spielt in einem Tanzlokal in der Kölner Vorstadt. Die in Köln damals gebräuchliche Flurbezeichnung »Am Toten Juden« bzw. »Judenbüchel« geht auf einen alten jüdischen Friedhof zurück, der außerhalb der Stadttore an der Bonner Str. im heutigen Stadtteil Köln-Raderberg lag, während der Judenverfolgung im späten Mittelalter jedoch verwüstet wurde, wonach die Grabsteine als Baumaterial verwendet wurden. Der Friedhof blieb bis ins 17. Jahrhundert bestehen, geriet dann aber bis auf die Flurbezeichnung in Vergessenheit. Erst 1922 wurde das Gräberfeld bei umfangreichen Bauarbeiten der Eisenbahn (Bahnhof Bonntor) wiederentdeckt. Dort vor den Toren Kölns gab es mehrere Ausflugslokale, eins davon war bis 1928 das Ball- und Konzertlokal »Neues Zollhaus« mit der Adressangabe »Arnoldshöhe (Todtenjuden), Bonnerstr. 138«, das ein beliebtes Tanzlokal für die Bewohner der Südstadt war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Ostermanns Lied entstand, waren Fr[an]z Eidneyer und Andr[eas] Billstein die Wirte dieses Lokals. Billstein betrieb später auch eine Zeitlang das Tanzlokal »Em Ahle Kohberg«, das Ostermann in einem anderen Lied (»Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia«) besingt.
Weblinks
Liedtext
Well mer laache - sich vermaache,
muß noh'm "Dude Jüdd" mer gon,
wo se Walzertempo danze,
wo de Löhrgaß hät et Ganze,
wo met Schlöppcher - Polkaköppcher
sich bewäg de Nobeleß,
wo präzis faß jede Sonndag,
unter anderm Stammgaß es:
Et Schäfersch Nett, et Schruppe Zillige,
et Leppenbell, dat danz gewöhnlich d'r Kadrillje,
et Seife-Klör em Sonndagsstaat,
alles War vum Tietze Leienad,
et Schmitze Plünn em fußfrei Röckche,
et fussich Julche met de lila, lila Söckcher
un et "Juß", o stäänekränk,
meschtendeils d'r Dreitritt schwenk.
Su zo schwevve - es e Levve
für die Stollwercks-Hotvullee,
keinen Danz weed üvverschlage,
nor geschweiß un nix em Mage.
Schleif de Lappe - nor berappe
Usus es am "Dude Jüdd" -
trotzdem sin wie us dem Hüsche,
spellt de Musik: "Nimm mich mit":
Et Schäfersch Nett...
Immer friedlich un gemütlich
geiht am "Dude Jüdd" et zo,
ävver nor beß 9 - 10 Ohre
die Gemütlichkeit deiht dore.
Denn vum Driehe - op de Ziehe
sin nachher se doll un voll,
alles fängk sich ahn zo plöcke
un et hät sich met der Woll:
Et Schäfersch Nett...